Getrennt Leben – wie funktioniert räumliche Trennung am besten?

Foto von Vlada Karpovich von Pexels

Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass man sich in einer Beziehung nicht mehr glücklich fühlt. Besonders wenn man mit dem Partner bereits über viele Jahre zusammen lebt, schleicht sich irgendwann die Gewohnheit ein. Man hat sich nicht mehr allzu viel zu sagen und das Liebesleben hat nachgelassen.

Wenn man seinen Lebensgefährten aber immer noch liebt, möchte man die Beziehung aber auch nicht einfach so aufgeben. Eine räumliche Trennung ist in vielen Fällen die ideale Lösung. Wie sie am besten funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, zeigt der folgende Artikel.

Was versteht man unter einer räumlichen Trennung?

Manchmal benötigt eine Beziehung einfach nur eine Auszeit, weil man es nicht mehr erträgt, sich ständig zu zanken. Zeit zum Nachdenken und Ausruhen kann viel bewirken.

Bei einer räumlichen Trennung ist es meist so, dass einer der Partner für eine gewisse Zeit aus der Wohnung auszieht. Der Kontakt beschränkt sich dann oft nur auf das Nötigste und beide unternehmen alleine etwas in ihrer Freizeit.

Sollte keiner von beiden die Möglichkeit haben auszuziehen, kann man sich auch im gemeinsamen Zuhause räumlich trennen. Dies bedeutet, dass jeder seinen eigenen Haushalt führt und man in getrennten Zimmern schläft.

Es ist wichtig, in dieser Zeit an der Beziehung zu arbeiten, sodass die Trennung nicht ins Leere läuft und man sich immer weiter voneinander entfernt. Schließlich liebt man den Partner und möchte seine Zukunft mit ihm verbringen.

Wann macht eine räumliche Trennung Sinn?

Unzufriedenheit ist nicht zwangsläufig der Grund für eine räumliche Trennung, dessen sollte man sich bewusst sein. Meist ist es einfach die Entwicklung, was in der Beziehung zu Unstimmigkeiten führt. Um diese Krise zu bewältigen und an einer Lösung zu arbeiten, kann eine Auszeit sehr von Vorteil sein.

Die Auszeit ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn

  • trotz Gesprächen bisher keine Lösung der Probleme gefunden wurde.
  • sich die Partner noch lieben und wichtig sind.
  • die Beziehung unter alltäglichem Stress leidet und dadurch auf der Strecke bleibt.

Eher sinnlos hingegen ist die Auszeit, wenn Gespräche im Vorfeld ständig eskaliert sind oder wenn man den Partner nicht mehr genügend liebt. Sollte dies der Fall sein, ist es besser, über eine dauerhafte Trennung nachzudenken.

Wie viel Zeit sollte man sich für eine räumliche Trennung nehmen?

Wie lange eine Auszeit benötigt wird, ist abhängig vom Verlauf und der Länge der Beziehung. Die ideale Spanne der zeitlich begrenzten Trennung sollte zwischen vier Wochen und einem halben Jahr liegen. Hier kommt es darauf an, wie lange die Partnerschaft bereits andauert. Je länger man zusammen ist, desto länger darf die Auszeit sein.

Ebenso sollte man sich seiner Gefühle dem anderen gegenüber bewusst sein. Es ist wichtig zu wissen, wie man zueinandersteht und ob man den Partner noch so liebt wie zu Beginn der Beziehung. Manchmal kommt es aber auch vor, dass die Liebe noch stärker ist wie am Anfang. Dann ist es umso wichtiger, für die Beziehung zu kämpfen.

Bei einer räumlichen Trennung sollten beide zusammen entscheiden, wie lange die Auszeit andauern soll. Jeder sollte sich die Zeit zum Nachdenken nehmen, die er benötigt. So kann in Ruhe entschieden werden, ob man einen Neuanfang wagen möchte oder ob es doch besser ist, sich endgültig zu trennen. Die räumliche Distanz wird zeigen, ob man den Partner sehnlichst vermisst oder ob man auch problemlos ohne ihn auskommt.

Bei allen Problemen sollte man sich in jedem Fall eines vor Augen halten, nämlich stets liebevoll miteinander umzugehen und den Respekt voreinander nicht zu verlieren.

Autor