Runde Geburtstage feiern – So gelingt die Party

Bild von Halfpoint (#196980820) auf Adobe Stock

Gerade im hohen Alter gewinnen runde Geburtstage eine besondere Bedeutung. Sie markieren den Beginn eines weiteren Lebensabschnittes und laden daher zum ausgiebigen Feiern ein. Damit die Party gelingt, ist eine ausreichende Vorbereitung notwendig. Woran sollte der Gastgeber denken?

Was macht runde Geburtstage so besonders?

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum runde Geburtstage von vielen Menschen als etwas Besonderes wahrgenommen werden. Hierzu gehören allen voran:

  • der Start eines neuen Lebensjahrzehnts und ggf. auch eines neuen Lebensabschnitts,
  • der Anlass für eine große Party sowie
  • der Umstand, dass solche Geburtstage einen guten Zeitpunkt zum Innehalten und Reflektieren darstellen.

Start eines neuen Lebensabschnitts

Meist markieren Veränderungen im Alltag den Start eines neuen Lebensabschnittes. Bei jungen Menschen gehören hierzu unter anderem der Schulabschluss oder der Start des ersten Jobs. Im höheren Alter wiederum wird das Ende des Arbeitslebens meist als einschneidendes Ereignis wahrgenommen.

Allerdings werden auch Jahreszahlen oftmals als Veränderung erlebt. Wer 50, 60 oder 70 Jahre alt wird, beginnt damit ein neues Jahrzehnt in seinem Leben und schließt gleichzeitig die vergangene Dekade ab. Damit geht bei manchen Menschen der Wunsch nach etwas Neuem und nach Veränderung einher, die im nächsten Jahrzehnt umgesetzt werden soll.

Ein Anlass für eine große Party

Außerdem ist ein runder Geburtstag immer ein willkommener Anlass für eine große Feier, an die sich die alle gerne zurückerinnern. Da der Kreis der Gäste oftmals größer gezogen wird, ist die Party ideal, um alte Weggefährten wiederzusehen. Das erhöht die Vorfreude auf den besonderen Tag.

Zeit zum Reflektieren

Ein runder Geburtstag bietet zudem die Gelegenheit, auf das vergangene Jahrzehnt zurückzublicken. Viele Menschen nehmen sich an diesem Tag Zeit, um darüber nachzudenken, welche Erlebnisse sie bereichert haben und welche sie lieber vermieden hätten. Diese Reflexion kann nicht nur den Wunsch nach Veränderung bestärken, sondern auch positive Erinnerungen wecken und wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft liefern. Das ist eine gute Grundlage für die Umsetzung der gewünschten Veränderungen.

Die Gästeliste: Was ist zu bedenken?

Bevor es an die Details rund um die Party geht, sollte sich der Gastgeber Gedanken darüber machen, wen er einladen möchte – und wie viele Gäste. Soll die Feier im großen Stil stattfinden oder lieber in einem kleinen intimen Rahmen?

Eine große Gästeliste: Viel Trubel, viele Begegnungen

Eine umfangreiche Gästeliste umfasst neben Familie und engen Freunden oft auch lose Bekannte. Je nach Lebenssituation finden sich darunter auch Arbeitskollegen, Vorgesetzte oder Geschäftspartner. Besonders zu runden Geburtstagen laden viele Menschen zudem alte Weggefährten ein, mit denen sie lange keinen intensiven Kontakt mehr hatten.

Eine größere Feier bringt einige Vorteile mit sich:

  • Die Stimmung kann besonders lebendig und mitreißend sein.
  • Gäste aus verschiedenen Lebensbereichen sorgen für spannende Gespräche und verleihen der Feier eine besondere Dynamik.
  • Das Geburtstagskind erlebt seinen Ehrentag aus vielen Perspektiven und mit vielfältigen Erinnerungen.

Doch es gibt auch Herausforderungen: Die Organisation erfordert deutlich mehr Planung. Zudem kann es schwerfallen, jedem Gast ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken und selbst die Feier in vollen Zügen zu genießen.

Eine kleinere Gästeliste: Gemütlich und vertraut

Eine kleinere Gästeliste konzentriert sich auf den engsten Familienkreis und enge Freunde – Menschen, die dem Geburtstagskind besonders nahestehen.

Ein klarer Pluspunkt: Die Atmosphäre ist vertraut und entspannt. Des Weiteren stehen persönliche Gespräche und emotionale Nähe im Mittelpunkt. Außerdem ist die Planung einfacher und das Geburtstagskind kann den Abend in Ruhe genießen.

Doch es bleibt die Frage: Reicht die kleine Runde aus, um den besonderen Anlass gebührend zu feiern, oder hätte eine größere Feier besser gepasst?

Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, was sich das Geburtstagskind für diesen besonderen Tag wünscht – eine ausgelassene Party mit vielen Gästen oder eine intime Feier im engsten Kreis.

Die Location

Wenn ungefähr klar ist, wie viele Gäste eingeladen werden sollen, beginnt die Suche nach einer

Bild von yuriy (#495261837) auf Adobe Stock

Location. Grundsätzlich kann der runde Geburtstag im eigenen Zuhause oder in einer Partylocation außerhalb gefeiert werden.

Feiern in einer Partylocation

Als Location außerhalb kommen Restaurants oder ein Gemeindesaal infrage. Einige Gastronomiebetriebe bieten Gästen die Gelegenheit, den gesamten Raum der Lokalität für Feierlichkeiten wie Hochzeiten oder Geburtstage anzumieten.

Oftmals ist das mit einer Art Rundumversorgung in Form eines Menüs und einer Flatrate für bestimmte Getränke verbunden. Manchmal hat der Betrieb sogar eine Musikanlage und Bereiche, in denen ausgelassenes Tanzen möglich ist.

In einem Gemeindesaal wiederum muss sich der Ausrichter um die Verpflegung der Gäste sowie die Ausstattung der Räumlichkeit in der Regel selbst kümmern.

Feiern im eigenen Zuhause

Die Alternative besteht darin, zuhause zu feiern. Im Winter können dafür die Innenräume genutzt werden, im Sommer der Garten. Eine Party an der frischen Luft bei gutem Wetter sorgt oftmals für eine äußerst positive Stimmung und zu später Stunde für eine gemütliche Atmosphäre.

Je nach Ausstattung des Hauses ist für eine solche Feier zusätzliches Mobiliar notwendig. Bänke und Tische können ausgeliehen werden. Gleiches gilt für eine Musikanlage, sofern diese nicht bereits im Haushalt vorhanden ist. Der große Vorteil, im eigenen Zuhause zu feiern, liegt darin, dass das Geburtstagskind die Party sehr individuell nach seinen Wünschen gestalten kann.

Je nach Größe des Hauses kann das allerdings bedeuten, die Anzahl der Gäste einschränken zu müssen. Zudem gibt es gesetzliche Ruhezeiten, die eingehalten werden müssen – eine Nichtbeachtung kann zu einer Geldstrafe und Ärger mit der Nachbarschaft führen. In vielen Bundesländern beginnt die Nachtruhe ab 22:00 Uhr und endet um 06:00 Uhr morgens, in einigen Regionen dauert sie bis 07:00 Uhr an.

Kulinarik

Ein weiteres wichtiges Element einer gelungenen Geburtstagsfeier ist die Auswahl an Speisen und Getränken.

Speisen

Bild von goodluz (#202484944) auf Adobe Stock

Um es einfach zu halten, bietet es sich an, ein hochwertiges Buffet zuzubereiten oder einen Catering-Service damit zu beauftragen. Der Sommer bietet zusätzlich die Gelegenheit, im Garten zu grillen und das Essen damit zu einem interaktiven Happening zu machen.

Der Nachtisch kann ebenfalls auf die Jahreszeit abgestimmt werden. Für den Sommer eignen sich verschiedene fruchtige Rezepte. Im Winter kann der Gastgeber den Besuchern Kuchen und Torten servieren, die zum kalten Wetter passen.

Getränke

Nicht weniger wichtig sind die Getränke. Wasser, Softdrinks wie Limonade und Cola sowie und alkoholfreies Bier sollten zum Standard gehören. Bei den alkoholischen Getränken kann der Gastgeber eine gute Mischung aus unterschiedlichen Bieren und Weinen bereithalten, ebenso Schaumweine wie Sekt und Champagner. Mit ein wenig Hintergrundwissen kann der Gastgeber eine hochwertige und zu seinem Geschmack passende Variante auswählen.  Schaumweine werden auf Basis der Restsüße in verschiedene Kategorien eingeteilt. Ein trockener Sekt oder Champagner hat 17 bis 32 Gramm Restzucker pro Liter, ein herber wiederum 0 bis 12 Gramm. Dieser wird auch als Brut bezeichnet.

Übrigens: Wer einen runden Geburtstag in den Wintermonaten feiert, kann in Erwägung ziehen, seinen Gästen Glühwein anzubieten. Der Drink passt nicht nur zur Atmosphäre, sondern sorgt gleichzeitig für eine angenehme Wärme, vor allem dann, wenn er zur Begrüßung gereicht wird.

Passende Musik für die Feier

Des Weiteren sollte der Gastgeber rechtzeitig eine Playlist mit Musik für die Party auswählen. Sie dient zum einen als Klangteppich im Hintergrund, zum anderen heizen die richtigen Songs zu später Stunde die Stimmung noch einmal an.

Musikliebhaber gestalten die Playlist sicherlich oftmals so, dass sie hauptsächlich Songs aus ihrem favorisierten Genre auswählen. Alternativ gibt es die Variante, die besten Stücke aus einer Dekade wie den 70ern, den 80ern oder den 90er Jahren auszuwählen, die im Leben des Geburtstagskindes eine wichtige Rolle gespielt hat.

Schlussendlich besteht die Möglichkeit, eine Playlist mit einem guten Mix aus verschiedenen Stilrichtungen zusammenzustellen. Der Vorteil besteht darin, dass hier wohl für jeden Gast ein Song dabei ist, der bereits bei den ersten Takten die Stimmung hebt. Denn darum geht es schließlich beim Feiern eines runden Geburtstags: Gemeinsam mit wichtigen und geliebten Menschen einen tollen Abend in einer positiven Atmosphäre zu verbringen.

Autor