Beiträge zum Thema: Gedanken und Fragen am Rande
Gedanken und Fragen---es sind manchmal bis zu 100 Leute bei-Mitglieder im Chat-.Aber zum chaten ist fast nie jemand da.Was macht ihr die ganze Zeit nur angemeldet zu sein?Oder gibt es noch andere möglichkeiten zum chaten in einer Runde?Ich würde mich freuen wenn man sich mal abends -oder auch am Tage-zu chaten treffen würde.Wer Intresse hat schaue doch einfach mal vorbei.Würde mich freuen.Gruß Luttrum
Hallo alle zusammen,
heute morgen als ich so meinen Auslauf genommen habe,
sind mir viele Gedanken durch den Kopf gegangen.
Kennt ihr das?
Als ich einen Regenbogen sah, ist ein Gedanke geblieben:
Warum ist der Regenbogen gebogen und warum ist er keine Regengerade?
Kann mir das eine/r erklären?
Wenn ihr manchmal auch so komische Gedanken habt, egal zu welcher Situation, zu einem Wort oder zu einer Begebenheit könnten wir diese Fragen doch einfach mal hier einstellen. Könnte lustig oder auch tiefgründig sein.
Frage-Male-Fizz
heute morgen als ich so meinen Auslauf genommen habe,
sind mir viele Gedanken durch den Kopf gegangen.
Kennt ihr das?
Als ich einen Regenbogen sah, ist ein Gedanke geblieben:
Warum ist der Regenbogen gebogen und warum ist er keine Regengerade?
Kann mir das eine/r erklären?
Wenn ihr manchmal auch so komische Gedanken habt, egal zu welcher Situation, zu einem Wort oder zu einer Begebenheit könnten wir diese Fragen doch einfach mal hier einstellen. Könnte lustig oder auch tiefgründig sein.
Frage-Male-Fizz
Hallo liebe Mitdenker,
vielleicht ist das "Ding" auf dem Band im Supermarkt ja ein sogenanntes "habe-fertig" ;-) und wenn der nächste Kunde hinter mir seine Ware einfach zu meiner legen möchte,bekommt er damit was auf die Finger und die sind dann BLAU *grins*
Frohe Weihnachaten euch allen
vielleicht ist das "Ding" auf dem Band im Supermarkt ja ein sogenanntes "habe-fertig" ;-) und wenn der nächste Kunde hinter mir seine Ware einfach zu meiner legen möchte,bekommt er damit was auf die Finger und die sind dann BLAU *grins*
Frohe Weihnachaten euch allen
Hallo Kirie,
es gibt noch eine Version. In früheren Zeiten hat man mit blauer Tinte geschriebenn während der Arbeit und dies hat oft die Finger blau verfärbt.
@ Miss Dax,
ich wünsche Dir gute Besserung! ( Und Montags am besten gar nicht erst aufstehen!)
LG Chatmaus
es gibt noch eine Version. In früheren Zeiten hat man mit blauer Tinte geschriebenn während der Arbeit und dies hat oft die Finger blau verfärbt.
@ Miss Dax,
ich wünsche Dir gute Besserung! ( Und Montags am besten gar nicht erst aufstehen!)
LG Chatmaus
Das "Ding" auf dem Warenband heißt in meinem Kopf "Trennblock". K.A. wie ich drauf komme. Ob es einen richtigen Namen hat, weiß ich auch nicht.
Und: Premium-Mitglieder dürfen chatten, oder?
Ansonsten an MissDax' Rat halten.
Kerzenschein
Und: Premium-Mitglieder dürfen chatten, oder?
Ansonsten an MissDax' Rat halten.
Kerzenschein
Hallo MusikLiebhaber,
ich kenne nur die englische Bezeichnung für das "Ding" : item devider .
Eine deutsche Bezeichnung kenne ich auch nicht.
Und nun mal eine Frage von mir, bin neu hier :
Wie erkennt man Premium-Mitgieder hier und wie "Karteileichen" ?
ich kenne nur die englische Bezeichnung für das "Ding" : item devider .
Eine deutsche Bezeichnung kenne ich auch nicht.
Und nun mal eine Frage von mir, bin neu hier :
Wie erkennt man Premium-Mitgieder hier und wie "Karteileichen" ?
Hallo Musikliebhaber,
habe nach kängerer Zeit erst wieder hier vorbeigeschaut.
Gute Frage, deine Frage.
Werde mal hirnen und suchen. Kann aber etwas dauern, scheint schwierig zu sein.
Fizzlipuzzli
habe nach kängerer Zeit erst wieder hier vorbeigeschaut.
Gute Frage, deine Frage.
Werde mal hirnen und suchen. Kann aber etwas dauern, scheint schwierig zu sein.
Fizzlipuzzli
Hallo zusammen,
ich habe mir eure kleinen Fragen und Antworten mit viel Interesse und einem schmunzeln durchgelesen, und da ist mir auch mal eine Frage in den Kopf gekommen.
Wie heißt eigentlich dieses "Kantholz" zum trennen von Waren auf dem Warenband im Supermarkt?
Ich habe mir mal überleg die Verkäuferin zu fragen, da sie damit ja täglich arbeitet und es dutzende Mal am Tag in der Hand hat, aber ich wollte sie dann nicht bloßstellen, weil es glaub ich gar keinen Namen für dieses "Ding" gibt.
Oder könnt ihr mir da weiter helfen?
Lg
ich habe mir eure kleinen Fragen und Antworten mit viel Interesse und einem schmunzeln durchgelesen, und da ist mir auch mal eine Frage in den Kopf gekommen.
Wie heißt eigentlich dieses "Kantholz" zum trennen von Waren auf dem Warenband im Supermarkt?
Ich habe mir mal überleg die Verkäuferin zu fragen, da sie damit ja täglich arbeitet und es dutzende Mal am Tag in der Hand hat, aber ich wollte sie dann nicht bloßstellen, weil es glaub ich gar keinen Namen für dieses "Ding" gibt.
Oder könnt ihr mir da weiter helfen?
Lg
Hallo Fizzli,
die Regeln der Physik sind durch nichts außer Kraft zu bringen. Z. B. der Hubschrauber ( Propeller ) fliegt nach dem Hummel - Prinzip.
Warum kann die Hummel fliegen?
Es soll ein zylinderförmiger Wirbel an der Flügelvorderseite der Insekten entstehen und den nötigen Auftrieb verschaffen.
Nach physikalischen Begebenheiten wäre das vom Verhältnis der Flügelfläche und des Gewichtes der Hummel unmöglich, hat damit aber nichts zu tun.-
( Physik war mein Lieblingsfach und in Mathe bin ich eine vollkommene Niete ), das paßt auch nicht! Ist aber so!
Hummel, Hummel, Chatmaus
die Regeln der Physik sind durch nichts außer Kraft zu bringen. Z. B. der Hubschrauber ( Propeller ) fliegt nach dem Hummel - Prinzip.
Warum kann die Hummel fliegen?
Es soll ein zylinderförmiger Wirbel an der Flügelvorderseite der Insekten entstehen und den nötigen Auftrieb verschaffen.
Nach physikalischen Begebenheiten wäre das vom Verhältnis der Flügelfläche und des Gewichtes der Hummel unmöglich, hat damit aber nichts zu tun.-
( Physik war mein Lieblingsfach und in Mathe bin ich eine vollkommene Niete ), das paßt auch nicht! Ist aber so!
Hummel, Hummel, Chatmaus
Hallo Levi und Fizzli, erst mal danke für Eure Antworten.
Jetzt hab ich wieder was dazu gelernt.Ich hatte unter "blau machen " nur gefunden, die Finger nicht blau ( schmutzig ) machen.
L.G. Chatmaus
Jetzt hab ich wieder was dazu gelernt.Ich hatte unter "blau machen " nur gefunden, die Finger nicht blau ( schmutzig ) machen.
L.G. Chatmaus
Warum kann eine Hummel fliegen? Ich hab schon öfters gehört, dass dies physikalisch *eigentlich* unmöglich ist.
Hallo Chatmaus,
Hier meine Recherchen zu deiner Frage am Rande.
Vom Blau sein, Blau machen und blauer Montag
Hab ich wieder was gelernt, danke für die Frage.
Der wichtigste Farbstoff früherer Jahrhunderte war Indigo. Indigoblau ist das Blau der Bluejeans. Bis zum Aufkommen der synthetischen Farbstoffe war die Farbe der Kleidung keine Frage des Geschmacks, sondern eine Frage des Geldes. Im Gegensatz zu den anderen Farben wie Purpur war Blau jedoch einfach zu färben. Der wichtigste Farbstoff zum Färben war der aus Indien stammende Indigo oder der etwas weniger intensiv färbende einheimische Färberwaid. In Mitteleuropa wurde der Farbstoff aus dem Waid gewonnen, sein botanischer Name: Isatis tinctoria - »tinctoria« heisst »Färberpflanze«
Die Blaufärberei erforderte schönes Wetter, es musste heiss sein, mindestens zwei Wochen lang. An Geräten war nur ein Bottich nötig, welcher in der Sonne stehen musste. Die Waidblätter wurden mit Flüssigkeit bedeckt. Es ist chemisch eine einzigartige Flüssigkeit, die man braucht: frischen menschlichen Urin.
In der Sonne beginnt die Urin-Waid-Brühe zu gären, dabei entsteht Alkohol, er löst den Farbstoff Indigo aus den Blättern. Der chemische Ablauf war im Mittelalter nicht bekannt, aber man wusste, dass die Gärung verstärkt wird und man mehr Farbstoff gewinnt, wenn man Alkohol zugibt. Allerdings kippte man den Alkohol nicht direkt in die Brühe, dazu war er zu schade, das hätte die Waidfarbe verteuert. Der Alkohol wurde über einen Umweg zugeführt: In den alten Rezepten ist vermerkt, dass die Farbe besonders gut wird mit dem Urin von Männern, die viel Alkohol getrunken haben.
Aber auch jetzt sind die Stoffe noch nicht blau - sie haben nur die unappetitliche Farbe der Brühe. Die blaue Farbe entsteht erst, während die Stoffe im Sonnenlicht trocknen. Da Blau erst am Licht entsteht, ist sie so lichtecht. Die Färber hatten nichts zu tun, als morgens und abends die Brühe vorsichtig umzurühren, den von der Sonne verdunsteten Urin aufzufüllen - und vor allem weiterhin für den Alkoholzusatz zu sorgen, denn je besser die Gärung, desto ergiebiger der Farbstoff, desto intensiver das Blau.
Abgesehen vom Gestank - Blaufärben war eine angenehme Tätigkeit. Die Färber arbeiteten im Freien, bei schönem Wetter, und es gab reichlich zu trinken. Immer wenn die Färbergesellen am Montag betrunken in der Sonne lagen, um auf das Ergebnis zu warten, wusste jeder, dass blau gefärbt wurde, die Färber waren "blau" und "machten blau". Auch der Begriff "blauer Montag" findet hier seinen Ursprung.
Der Nicht-Blaue Fizz
Hier meine Recherchen zu deiner Frage am Rande.
Vom Blau sein, Blau machen und blauer Montag
Hab ich wieder was gelernt, danke für die Frage.
Der wichtigste Farbstoff früherer Jahrhunderte war Indigo. Indigoblau ist das Blau der Bluejeans. Bis zum Aufkommen der synthetischen Farbstoffe war die Farbe der Kleidung keine Frage des Geschmacks, sondern eine Frage des Geldes. Im Gegensatz zu den anderen Farben wie Purpur war Blau jedoch einfach zu färben. Der wichtigste Farbstoff zum Färben war der aus Indien stammende Indigo oder der etwas weniger intensiv färbende einheimische Färberwaid. In Mitteleuropa wurde der Farbstoff aus dem Waid gewonnen, sein botanischer Name: Isatis tinctoria - »tinctoria« heisst »Färberpflanze«
Die Blaufärberei erforderte schönes Wetter, es musste heiss sein, mindestens zwei Wochen lang. An Geräten war nur ein Bottich nötig, welcher in der Sonne stehen musste. Die Waidblätter wurden mit Flüssigkeit bedeckt. Es ist chemisch eine einzigartige Flüssigkeit, die man braucht: frischen menschlichen Urin.
In der Sonne beginnt die Urin-Waid-Brühe zu gären, dabei entsteht Alkohol, er löst den Farbstoff Indigo aus den Blättern. Der chemische Ablauf war im Mittelalter nicht bekannt, aber man wusste, dass die Gärung verstärkt wird und man mehr Farbstoff gewinnt, wenn man Alkohol zugibt. Allerdings kippte man den Alkohol nicht direkt in die Brühe, dazu war er zu schade, das hätte die Waidfarbe verteuert. Der Alkohol wurde über einen Umweg zugeführt: In den alten Rezepten ist vermerkt, dass die Farbe besonders gut wird mit dem Urin von Männern, die viel Alkohol getrunken haben.
Aber auch jetzt sind die Stoffe noch nicht blau - sie haben nur die unappetitliche Farbe der Brühe. Die blaue Farbe entsteht erst, während die Stoffe im Sonnenlicht trocknen. Da Blau erst am Licht entsteht, ist sie so lichtecht. Die Färber hatten nichts zu tun, als morgens und abends die Brühe vorsichtig umzurühren, den von der Sonne verdunsteten Urin aufzufüllen - und vor allem weiterhin für den Alkoholzusatz zu sorgen, denn je besser die Gärung, desto ergiebiger der Farbstoff, desto intensiver das Blau.
Abgesehen vom Gestank - Blaufärben war eine angenehme Tätigkeit. Die Färber arbeiteten im Freien, bei schönem Wetter, und es gab reichlich zu trinken. Immer wenn die Färbergesellen am Montag betrunken in der Sonne lagen, um auf das Ergebnis zu warten, wusste jeder, dass blau gefärbt wurde, die Färber waren "blau" und "machten blau". Auch der Begriff "blauer Montag" findet hier seinen Ursprung.
Der Nicht-Blaue Fizz
Danke Chazmaus für die zwei Antworten und deine eigenen Gefühle beim Anblick des Regenbogens.
Mit der blauen Sache kenne ich mich bisher nur bei Katzen aus.
Mal sehen, was mir bis morgen zu deinen zwei Fragen einfällt.
LG Fizzlipuzzli,
und immer schön bunt bleiben
Mit der blauen Sache kenne ich mich bisher nur bei Katzen aus.
Mal sehen, was mir bis morgen zu deinen zwei Fragen einfällt.
LG Fizzlipuzzli,
und immer schön bunt bleiben
Hallo Fizzli,
Wie heißt es so schön,gute Frage, nächste Frage:
Warum sagt man angesichts eines Betrunkenen:Der ist aber " blau " und woher kommt der Ausdruck " Blau machen?"
Kann mir das vielleicht jemand erklären???
Bin gespannt!
L. G. Chatmaus
Wie heißt es so schön,gute Frage, nächste Frage:
Warum sagt man angesichts eines Betrunkenen:Der ist aber " blau " und woher kommt der Ausdruck " Blau machen?"
Kann mir das vielleicht jemand erklären???
Bin gespannt!
L. G. Chatmaus
Hallo Fizzli,
ich versuchs mal hinzukriegen.
Die schönen Farben entstehen,wenn Licht in die Wassertropfen eindringt und 1x oder 2x relektiert wird und wird beim Eintreten in Spektralfarben zerlegt.
Die Winkelbedingung kann nur erfüllt werden, wenn der Regenbogen bogenförmig ist.
Das ist jetzt aber nicht physikalisch exakt erklärt.-
L. G. Chatmaus
ich versuchs mal hinzukriegen.
Die schönen Farben entstehen,wenn Licht in die Wassertropfen eindringt und 1x oder 2x relektiert wird und wird beim Eintreten in Spektralfarben zerlegt.
Die Winkelbedingung kann nur erfüllt werden, wenn der Regenbogen bogenförmig ist.
Das ist jetzt aber nicht physikalisch exakt erklärt.-
L. G. Chatmaus
Hallo Fizzli,
diese Frage oder ähnliche haben mir meine Kinder gestellt, als sie klein waren.
Deshalb bin ich ein wenig vorbereitet.
Aber ich selbst habe mir als Kind wahnsinnig gern den Regenbogen angesehen.
Da dachte ich immer, es muß eine Brücke sein, die von der Erde in den Himmel führt.-
Außerdem zogen mich die warmen und irrsinnig schönen Farben in einen magischen Bann.
Warum ist der Regenbogen krumm?
Logisch gesehen, heißt er ja Bogen und Bögen sind nun mal krumm,bzw. rund, oder?!?
So rund wie die Sonne, der Mond und die Erde.
Biblisch ist er ein Zeichen der Hoffnung und die Hoffnung ist quasi unendlich.
In der nächsten Antwort schick ich dann die physikalische Erklärung.
In einen Regenbogen kann ich mich auch heute noch " hinein träumen ".
L.G. Die Regenbogen-Maus
diese Frage oder ähnliche haben mir meine Kinder gestellt, als sie klein waren.
Deshalb bin ich ein wenig vorbereitet.
Aber ich selbst habe mir als Kind wahnsinnig gern den Regenbogen angesehen.
Da dachte ich immer, es muß eine Brücke sein, die von der Erde in den Himmel führt.-
Außerdem zogen mich die warmen und irrsinnig schönen Farben in einen magischen Bann.
Warum ist der Regenbogen krumm?
Logisch gesehen, heißt er ja Bogen und Bögen sind nun mal krumm,bzw. rund, oder?!?
So rund wie die Sonne, der Mond und die Erde.
Biblisch ist er ein Zeichen der Hoffnung und die Hoffnung ist quasi unendlich.
In der nächsten Antwort schick ich dann die physikalische Erklärung.
In einen Regenbogen kann ich mich auch heute noch " hinein träumen ".
L.G. Die Regenbogen-Maus